hat sich nirgends angekehret, auch nicht zu Rahthauße gekommen; darauf die Bürger des abends zwar von einander und nach hauße gegangen, haben sich aber den andern Tag wieder Beschieden zusammen zu kommen, als den 19 Aug(ust) da dann zu die 2 Compagnien Bürger noch 2 Compagni Bürger gegangen, und also den wall und Stadt Besetzet, auch eine Compagnie vors Rahthauße gestanden; und weil E(in) E(hrbarer) Raht die Thore und Bäume nicht wollen laßen schließen, sondern offen gestanden, so haben aufm abendt die Bürger die schlüßeln zu die thore und Bäume nicht wieder nach ihren Bestimbten orte bringen laßen, sondern zu sich aufs Rahthauß in verwahrung genommen, so Lange da sie dann wie vor gesagt den 19 dito zusam(m)en kahmen, und sich noch der Raht Nirgends an kehrete; da dann hierauf die Bürgerschafft vom Rahthauße nach dem Praesidirenden Burgermeister gesandt, daß er solte den Raht zu Rahthauße fordern und selbst mitkom(m)en, so hat Er doch sich nirgends angekehret, Biß sie Letzt ihme sagen Laßen, er solte kom(m)en, und wo er nicht kähme und der Raht fordern Ließ, so würden sie in die Carspel Treten und schließen, welches ihme nicht gefallen würde; darauf er sich gegen abend umb 5 uhr den Raht fordern Laßen, auch selbst mit gekom(m)en, und sind sie bey einander geblieben Biß den andern als den 20 dito Tage, da dann die Bürgerschafft den Raht 3 puncten proponirte, welche E(in) E(hrbarer) R(at) solte Confirmire(n). 1.) Alß zum ersten, daß der Praesidirende Burgermeister allemahl, wann die Bürgerschafft zu Rahthauße würden kom(m)en, E(inen) E(hrbaren) R(at) auch also fort solte fordern laßen. 2.) Das Thore und Bäume so fort, wann die Bürgerschafft zu Rahthauße wäre, solten geschloße(n) werden. 3.) Daß sich nach diesen E(in) E(hrbarer) R(at) nicht unterstehen solte, ohne der Bürgerschafft Deputirten wißen /:wie a(nno) 1697. den 28 App(ril) von der Löbl(ichen) Bürgerschafft geschloßen:/ ein Mandat anzuschlagen, es wäre dann in die Collegia zu erst Bewilliget worden. Diese 3 puncte hat E(in) E(hrbarer) R(at) Confirmiret, und darauf von einander gegangen.
[764] Den 1 Sept(ember) Jst die Löbl(iche) Bürgerschafft abermahls bey einander gewesen, und haben die Bürger den Raht angedienet, daß sie solten in des abgesetzen Peter Rövers stelle einen andern im Rahte erwehlen; darauf E(in) E(hrbarer) R(at) den Bürgern spitzige antwordt giebt, daß sie nicht wusten das eine Rahtsherren stelle vacant wäre, vielweniger wusten sie von absetzung des H(errn) Rövers, welches dann denen Bürgern hefftig verdroßen, und