transkribiert von Mathias Nagel
Impressum/Kontakt
Hinweise
Kommentar
Einführung


Abschnitt 1555-1599 1600-1649 1650-1699


Dekade 1650-1659 1660-1669 1670-1679 1680-1689 1690-1699



Pag. 617

hiesige Milice zu solchen Tantz ausgezogen; die Jnfanterie Marchirte durch die Communication linie Bis an die Stern-schantze, da sich dann die Lüneb(urgischen) nebenst der Reuterey an der Lincken seyte im Grunde setzten; Sie gaben sich darauf ins Feldt, auf welche also fort 12 Esquadrons dänische Traffen; weil nun solche eine ungleiche Parthey war, und die Hamburgischen Leicht die Rechnung machen könten, daß sie Bey sogestalten Sachen den kurtzen ziehen dörfften; alß wolten sie sich nach gegebenen Salve unter die Stücke zurücke Retiriren, die Reutherey waren mit den dänischen so vermischet, daß man nicht unterscheiden konte, wehr Freundt oder Feindt war, indem sie einerley Feldtzeichen, welches war Papier auf den hüten, und es schon zuvor an dem Feinde verrathen war, dieweil sie es auch hatten, also daß sich die hiesige mit den dänen vermischet, daß man nicht hat wißen können wer Hambursch oder dänisch war, deshalber die von den wällen die ihrige nicht mit stücken secundiren können; wes wegen sie die Reutherey Biß am damthor ihre Retirade (genommen,) auf Beyden seyten (blieben) wackere Leute; unter andern ward ein Hamb(urger) Ritmeister Nahmens Müller gleich anfangs mit einer Musqueten Kugel getroffen, welcher aber bis noch am Damthor auf seinen Pferdt geführet ward, und alda seinen Geist aufgab; auch von dänischer seyte viele hohe officier, deßen Nahmen man nicht erfahren können; also das man Ledige Pferde hat Bekom(m)en, und gesehen mit Schönen Schabracken, so mit Goldt und Silber gestickt gewesen; auch seind Nahe am damthor 6 dänische Reuther Todt geschoßen gefunden und ausgezogen worden; unterdeßen nun da die Cavallerie solchergestalt charsirte, Commandirte der Luneburgische obrist Linstau die volonteurs an denen in den approchen zugehen, selbige gingen mit gantz gebogenen Leibern, bis an die dänische wercker, welche dann starck auf sie feuerte(n), und gleich anfangs einen Capitain von den volonteurs Nahmens Strasburg, so ein Liefländer Edelmann war, (erschossen,) und 5 auch blessirt; dieses ungeachtet Marchirten die übrigen fort, und alß sie nahe gnug vermeineten zuseyn, brandten sie ihr bisher gespahrtes Feuer, nicht mit gering(em) effect auf einmahl loß, und sprungen nachgehends in die dänische Approschen, welche auf der rechten die Lüneburger, von der Lincken seyte aber die Hamburger Handt Grenadier denen etzl(iche) Musquetiers folgeten, welche dann nach gegebenen Margiren mit umbgekehrten Mu-